Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 27.07.2018

Schöne Ferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, sowie Lehrern erholsame Ferien

von Anja Müller

mehr


  • 27.07.2018

Jahresschlussgottesdienst des Schuljahrs 2017/18

Mit „guten Wünschen“ befasste sich der letzte Gottesdienst dieses Schuljahres. Eine Geschichte über drei alte Zedern, die ihre Wünsche für eine mögliche Verwendung ihres Holzes formulierten, führte in diese Thematik ein. So wurde die eine zu der Krippe des Herrn, die zweite zum Tisch und die letzte zum Kreuz unseres Heilands, womit letztendlich ihre innigsten Wünsche erfüllt wurden, was zunächst nicht den Anschein hatte. Die Schülerinnen der neunten Klasse äußerten vor der Schulgemeinschaft ihrerseits Wünsche für ihr Leben, wodurch eine sehr persönliche Atmosphäre in der Schulgemeinschaft entstehen konnte. Der Tenor des Gottesdienstes zielte darauf ab, dass Gott unsere Träume nicht immer zeitnah und in der Weise, wie wir es uns vorstellten, erfülle. Der Gottesdienst endete mit guten Wünschen für die heute beginnenden Ferien.

von Andrea Gabler

mehr


  • 27.07.2018

Sportfest

Am 26.7.2018 begann morgens bei sonnigem Wetter das Sportfest, bei dem Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt waren. So mussten sich die Schüler beim Platztauschen in alphabetischer Reihenfolge aufstellen. Der Knackpunkt war aber, dass sie auf Langbänken standen und die Plätze tauschen mussten, ohne den Boden zu berühren. In der Turnhalle sollten sich die einzelnen Mitglieder der Klasse gegenseitig helfen durch ein großes, aus vielen Schnüren bestehendes Netz zu klettern. Im Park waren die Stationen Riesenseil, Schleuderball und Flussüberquerung aufgebaut. Auf dem Hartplatz warfen die Schüler Tennisbälle in große Eimer und das Highlight des Tages fand im Schulinnenhof statt: das Wasserbombenwerfen. Diesmal wurde den Schülern als Aufgabe gestellt, durch geschicktes Werfen Wasserbomben in Eimern zu fangen. Natürlich ging auch so manche Wasserbombe daneben, was aber bei Außentemperaturen von knapp 30 Grad eine willkommene Erfrischung darstellte. Nach so viel Anstrengung kamen die Grillwürstchen (Grillmeister: Frau Strohmeier und Herr Neumann) bzw. die vegetarischen Aufstriche gerade recht, die vom Schülercafé gesponsort worden waren. Zum Abschluss des Vormittags wurden zunächst die drei besten Klassen des Sportfests gekürt, bevor Herr Pfarrer Neumann in den Ruhestand verabschiedet wurde. Ein von Frau Hofmann gestalteter Bilderrückblick auf das ereignisreiche Schuljahr 2017/18 beschloss den Vormittag.

von Anja Müller

mehr


  • 27.07.2018

Siegerehrung - The Big Challenge

Am 3. Mai 2018 nahmen die Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen an dem internationalen Englischwettbewerb THE BIG CHALLENGE, der in mehreren europäischen Ländern stattfindet, teil. In 45 Minuten mussten 45 Multiple-Choice-Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde beantwortet werden. Der Wettbewerb, auf den man sich mit einer kostenlosen App auch spielerisch vorbereiten kann, belohnt alle Teilnehmer mit einem Diplom und je nach erreichtem Platz auch mit zusätzlichen Preisen wie Postern, Büchern, Kalendern oder Bleistiften. Das Mitmachen hat sich also gelohnt!

von Anja Müller

mehr


  • 25.07.2018

Vocatium

Am 18. Juli 2018 besuchten die 9. Klassen die Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“ in Nürnberg, von der einige Schülerinnen ihre Eindrücke hier schildern: „Es war eine informative Veranstaltung, die uns bei der Berufsfindung sehr geholfen hat. Sehr interessant war, etwas über die verschiedenen Berufe und Betriebe zu erfahren, weshalb wir die Messe den folgenden Klassen ebenfalls empfehlen wollen. Das Besondere dieser Fachmesse ist die Möglichkeit, Einzelgespräche, teilweise auch Gruppengespräche, mit Angestellten der einzelnen Unternehmen führen zu können. In dieser Unterhaltung stellten wir Fragen zu der Firma, aber auch zum Thema Vorstellungsgespräch allgemein. Bei einzelnen Betrieben konnten auch Bewerbungsmappen vorgelegt werden, die vor Ort Korrektur gelesen wurden. Durch die große Anzahl an Unternehmen und weiterführenden Schulen bei der Messe erhielten wir Einblick in eine Vielzahl von weiteren Wegen nach der Realschulzeit.“

von Dorina Schreiner

mehr


  • 24.07.2018

Unterwegs auf neuen Wegen - Verabschiedung der 10. Klassen

Am Freitag, dem 20.7.2018, wurden die 43 Schülerinnen der beiden 10. Klassen verabschiedet. Durch ein Anspiel der Absolventinnen, in dem es um Zukunftsaussichten anhand von Straßenschildern ging, wurde das Thema des Abschlussgottesdienstes „Unterwegs auf neuen Wegen“ bildlich dargestellt. Manchmal findet man sich direkt auf der Vorfahrtstraße wieder. Andere Wege führen mitunter in eine Sackgasse und man muss umkehren und sich neu orientieren. Hin und wieder bedarf es aber auch eines kleinen Umweges, um sein Ziel zu erreichen. Danach kam in der Kurzmeditation „Spuren im Sand“ zum Ausdruck, dass Gott jeden Tag bei uns ist und uns insbesondere in schweren Zeiten nicht verlässt. In seiner Predigt stellte Pfarrer Neumann die Begriffe „Barmherzigkeit“ und „Liebe“ als wichtige Pfeiler auf dem Lebensweg eines jeden in den Mittelpunkt. Anschließend wurden die Schülerinnen einzeln gesegnet, wobei ihnen ein persönlicher Segensspruch und ein kleiner Schutzengel mit auf den Weg gegeben wurde. Die Lieder des Gottesdienstes unterstützten Chor und Band unter der Leitung von Frau Weisenberger tatkräftig. Nach einer kurzweiligen Pause, in der das Rope-Skipping-Team der Schule auf dem Hartplatz eine Vorführung gab, kam der weltliche Teil der Feier. Die Schulleiterin Frau Hofmann gab den Absolventinnen ebenso gute Wünsche auf ihren Lebensweg mit wie Frau Kamm, die Vorsitzende des Elternbeirats, die die Schülerinnen ermunterte ihre schöne Schulzeit immer im Herzen zu behalten. Die Klassenleiterinnen der beiden Klassen, Frau Müller und Frau Strohmeier, verabschiedeten sich von ihren Schülerinnen mit einem augenzwinkernden Rückblick auf die letzten Schuljahre. Und endlich war es soweit: Zeugnisübergabe. Alle Mädchen haben die Prüfung erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! Nach der Ehrung besonderer Leistungen und den launigen Dankesworten der Schülerinnen an ihre Lehrkräfte erfreuten sich alle an Fingerfood, das von den Neuntklässlerinnen serviert wurde. Wir wünschen den Absolventinnen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg und hoffen, dass ihnen die Zeit an der Edith-Stein-Realschule in Schillingsfürst in guter Erinnerung bleibt.

von Anja Müller und Patricia Hauschild

mehr


  • 24.07.2018

Konzentrationslager Dachau

„Wider das Vergessen“ …

Jährlich besuchen die 9. Klassen ein Konzentrationslager aus nationalsozialistischer Zeit. So bietet sich das „KZ Dachau“ bei München an, zumal es das erste dieser menschenverachtenden Einrichtungen war. Während der Führung durch das Gelände erfuhren die Schülerinnen von den willkürlichen Quälereien, denen die Häftlinge dort oft jahrelang ausgesetzt waren. Sei es aus politischen, rassistischen oder anderen Gründen, das Tor mit der Aussage „Arbeit macht frei“ war der zynische Eingang zu einem grauenvollen Dasein vieler Menschen, in Dachau zumeist von Männern. Auch die Tatsache der Befreiung kurz vor Kriegsende bedeutete für viele Gefangene oft nicht die ersehnte Rettung, da sie ausgezehrt, wie sie waren, keine Nahrung mehr aufnehmen konnten oder das, was sie angeboten bekamen, nicht vertrugen. So starben zahlreiche Menschen noch nach der Befreiung des KZs. Die Mädchen wurden unter anderem in Krematorien geführt und konnten das beklemmende Gefühl, in einer Gaskammer zu stehen, nachempfinden. Zwar kam die dortige Gaskammer nie zum Einsatz, aber auch in Dachau stand „Brausebad“ über der Tür, was zur Vermeidung einer möglicherweise aufkommenden Panik so bezeichnet wurde. Die Weite des Geländes, die an diesem Tag vorherrschende Hitze, auch durch den Asphalt, und die eindrucksvollen Schilderungen der Damen, die durch das Gelände führten, hinterließen einen beklemmenden Eindruck bei den Schülerinnen und sie konnten begreifen, wozu totalitäre Regimes in der Lage sind. Auch kam die Frage nach dem „Wie?“ auf. Wie ist es Menschen möglich, der eigenen Spezies Derartiges zuzufügen? Diese Frage werden die Nachfolgegenerationen nie ausreichend beantworten können!

von Andrea Gabler

mehr


  • 24.07.2018

Ausflug der 5. Klassen nach Nürnberg zum Erfahrungsfeld der Sinne

Am Mittwoch, dem 18. Juli 2018, machten sich die 42 Fünftklässlerinnen und Fünft-klässler mit ihren Begleitpersonen auf, um das Erfahrungsfeld der Sinne in Nürnberg zu erkunden. Hier wurden an zahlreichen Stationen die verschiedenen Sinnesorgane angesprochen. So konnten die Schülerinnen und Schüler bei sommerlichen Temperaturen über eine schwingende Brücke laufen, verschiedene Gerüche in Dosen „erriechen“ oder barfuß über einen Parcours laufen und dabei die verschiedenen Bodenstrukturen fühlen. Sichtlich Spaß bereitete es den Kindern auch, durch ein Wasserbecken zu waten und sich bei diversen Wasserspielen abzukühlen. Ein besonderes Highlight war jedoch der Besuch des Dunkelcafés, in dem die Schülerinnen und Schüler für eine halbe Stunde in die Welt blinder Menschen eingetaucht sind und erfahren haben, wie schwierig es ist, sich in einem unbekannten Raum in völliger Dunkelheit zu orientieren. Die Kinder standen dabei vor der Herausforderung, ihren Sitzplatz im Café zu finden, ihre Getränke und Snacks zu bestellen und diese zu sich zu nehmen. Es war für die meisten sicherlich eine beeindruckende, aber zugleich auch beklemmende Erfahrung, die einen den Wert des Augenlichts auf jeden Fall wieder mehr schätzen lässt. Nach diesen spannenden Eindrücken durften sich die Mädchen und Jungen in Kleingruppen frei auf dem Gelände bewegen, bevor die Heimreise mit dem Bus angetreten wurde. Am Ende waren sich alle einig: Der Ausflug hat viel Spaß gemacht und hat sich auf jeden Fall gelohnt!

von Nina Schiele und Nadine Deeg

mehr


  • 18.07.2018

Tanzkursball der Abschlussschülerinnen 2018

Beim Tanzkursabschlussball am Dienstag, dem 17.07.2018, hatten die Absolventinnen die Möglichkeit, ihren Eltern, Geschwistern oder Freunden zu zeigen, was sie im Crashkurs gelernt hatten. Die wunderschön gestylten jungen Damen, die sich in ihren prächtigen Kleidern sichtlich wohlfühlten, hatten viel Freude daran, verschiedene Tänze zu präsentieren, auch wenn ihnen der ein oder andere Rhythmus noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen war. In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Springer aus Ansbach hatten die Abschlussschülerinnen auch in diesem Jahr, an fünf Vormittagen stets gut gelaunt Standard- und Partytänze (jeweils in der Damen- und in der Herrenrolle) erlernt. Der Elternbeirat der Schule bot leckere Häppchen und Getränke für das leibliche Wohl an, während die Tanzschule Springer nicht nur mit kurzweiliger Moderation aufwartete, sondern auch mit diversen Einlagen von HipHop bis Formationstanz die Zeit kurzweilig vergehen ließ. Der Höhepunkt für die Teilnehmerinnen und ihre stolzen Eltern stellte sicherlich das Tanzturnier dar, das unter den Kursteilnehmerinnen die besten drei Tanzpaare ermittelte. Wie immer war der Tanzkursabschluss ein Highlight für die Absolventinnen.

von Anja Müller

mehr


  • 18.07.2018

Ausflug der 6. und 8. Klassen in die „Wilhelma“ in Stuttgart

Am Donnerstag, dem 12.07.2018, verbrachten die Klassen 6 a und b sowie 8 a einen ereignisreichen Tag im zoologischen Park „Wilhelma“ in Stuttgart. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler bei sonnigem Wetter das Gelände in Kleingruppen mit Hilfe eines Übersichtsplans selbstständig erkunden und die Tiere bei allerlei Tätigkeiten beobachten. Dabei staunten alle nicht schlecht, welch große Artenvielfalt die Wilhelma aufweist. Besonders interessant fanden die Jugendlichen das Aquarium mit den verschiedenen kleinen und großen Fischarten, Krokodilen und Reptilien. Aber auch die Zebras, Schabrackentapire, Giraffen, Affen, Flamingos, Eisbären, Pinguine und Erdmännchen sowie die bunten Blumenbeete gefielen den Mädchen und Jungen sehr. Im Streichelzoo hatten es ihnen vor allem die Rehe angetan. Kritisch stellten einige Kinder aber auch fest, dass nicht alle Tiergehege ihren Bewohnern ausreichend Platz bieten – letztlich ein Problem vieler Tierparks. Zuletzt konnten noch ein paar kleine Andenken im Souvenirshop gekauft werden, bevor sich alle auf den Heimweg begaben. Trotz eines Staus, der die Ankunftszeit um eine Stunde nach hinten verschob, freuten sich die Sechst- und Achtklässler ebenso wie ihre begleitenden Lehrkräfte Frau Koch, Frau Schreiner, Frau Gabler, Frau Hauschild und Frau Deeg am Ende über einen gelungenen Ausflug in die Wilhelma.

von Patricia Hauschild und Klasse 6 a und b und 8 a

mehr